Kuppelprodukte

Kuppelprodukte
Koppelprodukte, primär verbundene Produkte, Spaltprodukte, Zwangsanfallsprodukte, Joint Products.
I. Charakterisierung:1. Begriff: Produkte, die bei (technologisch) verbundener Produktion (Kuppelproduktion) simultan in einem Produktionsprozess entstehen, d.h. aus naturgesetzlichen oder technischen Gründen zwangsläufig anfallende Produkte unterschiedlicher Art und Güte ( technologisch verbundene Produktion).
- 2. Häufig wird zwischen Nebenprodukten und Abfällen einerseits und dem Hauptprodukt andererseits unterschieden (z.B. Gichtgas, Schlacke, Abwärme neben Roheisen im Hochofenprozess; Sägemehl und Schwarten neben Brettern im Sägewerk). Als Leitprodukt wird das K. bezeichnet, das die Ausrichtung der Produktion primär bestimmt (kann je nach Marktlage wechseln), als Koprodukte (z.B. Erdölraffination) bezeichnet man gleichrangige K. Wird ein Teil der K. in denselben Prozess oder eine Vorstufe zurückgeführt ( Recycling), wird von Kreislaufprodukten gesprochen.
- 3. K. sind Ergebnis eines Trenn-, Zerlegungs-, Umgruppierungs- oder Sortierprozesses. Die Zwangsverhältnisse wirken sich auch nach dem Spaltpunkt (Split-off Point) auf die Weiterverarbeitungsprodukte (mittelbare K.) bei der Produktions- und Absatzplanung aus.
- 4. Mengenrelationen: Die Zusammensetzung des Bündels nach Art und Mengenverhältnis ist nur in Extremfällen absolut konstant (chemische Zerlegung einfacher Verbindungen, z.B. H2O). Schwankende Rohstoffqualität und mangelnde Beherrschung führen zu stochastischen Schwankungen der Arten-, Güte- und Mengenverhältnisse. Die Lenkbarkeit der Mengenverhältnisse reicht von engen, naturgesetzlich oder verfahrenstechnisch vorgegebenen Bahnen bis zu relativ großen Spielräumen (z.B. im Sägewerk). Eine Verschiebung der Mengenrelationen oder Ausweitung der Spielräume ist oft durch den Übergang auf eine andere Technik oder Züchtung möglich.
II. Produktions- und Absatzproblem:Je inflexibler die Mengenrelationen, desto größer sind die Spannungen zwischen Produktions- und Absatzverhältnissen, bes. wenn ein Teil der K. kaum Verwertungsmöglichkeiten bietet und die Speicher-, Transportier- oder Vernichtbarkeit erschwert ist; eine Einschränkung der Produktion der eigentlich gewollten K. kann u.U. die Folge sein.
- Charakteristisch sind starke Preisschwankungen bei nachrangigen K., deren Preisuntergrenze im Negativen, bei den alternativ entstehenden Vernichtungskosten, liegen kann. Abhilfe wird durch Kombination von Prozessen mit unterschiedlicher Produktstruktur, Kartelle, Angliederung von Weiterverarbeitungsbetrieben, Entwicklung neuer Verwendungsmöglichkeiten und eine differenzierte Absatzorganisation gesucht.
III. Kalkulation:1. Die für den Kuppelproduktionsprozess anfallenden Kosten sind  variable Gemeinkosten, die sich nicht nach dem  Identitätsprinzip und dem  Verursachungsprinzip auf die einzelnen Spaltprodukte aufteilen lassen. Erst die Weiterverarbeitungskosten sind kostenträgerbezogen separat erfassbar.
- 2. Kalkulationsverfahren/-verfahrensgruppen: a) Rest(kosten)wertrechnung (z.T. auch Subtraktionsmethode): Die Weiterverarbeitungsüberschüsse der Nebenprodukte (Nettoerlöse – Weiterverarbeitungskosten) werden von den Gesamtkosten des Kuppelproduktionsprozesses abgezogen. Der verbleibende Restwert muss vom Hauptprodukt abgedeckt werden; der Restwert liefert Informationen für die Preisfestlegung des Hauptprodukts. Anwendbar, wenn die K. sich in ein Haupt- und ein bzw. mehrere Nebenprodukte einteilen lassen, bei mehreren Hauptprodukten nur in Kombination mit Verteilungsverfahren.
- Vgl. auch  Rest(kosten)wert.
- b) Verteilungsverfahren: Zur Kostenverteilung werden bestimmte Merkmale der K. herangezogen z.B. Heizwerte, Molekulargewichte oder Marktpreise; methodisch wird entsprechend der Äquivalenzziffernrechnung ( Divisionskalkulation) vorgegangen.
- c) Päckchenrechnung: Auf eine Aufschlüsselung der Kosten der K. wird zu Gunsten der Kalkulation einzelner, gesondert disponierbarer  Kuppelprodukt-Päckchen verzichtet.
- Vgl. auch  Päckchen-Deckungsbeitrag.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuppelprodukte — Die Kuppelproduktion (auch Verbundproduktion) ist eine Sonderform der Fertigungstypen und beschreibt die gemeinsame bzw. simultane Herstellung mehrerer Produkte in einem einzigen betrieblichen Produktionsprozess (beispielsweise eine chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • primär verbundene Produkte — ⇡ Kuppelprodukte …   Lexikon der Economics

  • Joint Products — ⇡ Kuppelprodukte …   Lexikon der Economics

  • Kalkulation von Kuppelprodukten — ⇡ Kuppelprodukte …   Lexikon der Economics

  • Koppelprodukte — ⇡ Kuppelprodukte …   Lexikon der Economics

  • Restkostenwertrechnung — ⇡ Kuppelprodukte …   Lexikon der Economics

  • Restwertrechnung — ⇡ Kuppelprodukte …   Lexikon der Economics

  • Spaltprodukte — ⇡ Kuppelprodukte …   Lexikon der Economics

  • Zwangsanfallsprodukte — ⇡ Kuppelprodukte …   Lexikon der Economics

  • Marktwertrechnung — ist ein Kalkulationsverfahren , welches bei Kuppelproduktionsprozessen angewandt wird, bei denen kein eindeutiges Hauptprodukt entsteht. Bei Kuppelproduktionsprozessen, die ein eindeutiges Hauptprodukt und ein oder mehrere Nebenprodukte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”